Lösungen

Unsere Methodik

Jeder kann Code schreiben, doch Agileo Automation erstellt Software unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Softwaretechnik, um industrielle Software zu entwickeln, die den Anforderungen unserer Kunden entspricht.

Softwaretechnik

Die Softwaretechnik („Software-Engineering“) hat ihren Ursprung in den ersten Apollo-Weltraumprogrammen, die hochwertige Software mit einem Höchstmaß an Betriebssicherheit erforderten. Bei der Softwaretechnik werden vor allem folgende Kernaspekte berücksichtigt:
  • Funktional: Die ausgeführten Funktionen müssen den Lastenhefts entsprechen. 
  • Robustheit: Im Falle einer Änderung der Betriebsumgebung der Software muss diese möglichst funktionsfähig bleiben und Änderungen erkennen. 
  • Nachhaltigkeit: Die Software ist für Industrieanlagen mit einer Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten entwickelt. Es muss über diesen Zeitraum betriebsfähig sein. 
  • Testbarkeit: Alle Systeme (Hardware und Software), mit denen eine Industriesoftware arbeitet, stehen nicht immer zum Testen zur Verfügung. Dies muss bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden. 
  • Wartbarkeit: Während der Lebensdauer einer Software, die ein Industriesystem steuert, müssen möglicherweise mehrere Personen an der Weiterentwicklung der Software arbeiten (Korrekturen und Funktionserweiterungen).
  • Projektmanagement: Entwicklungszeit, Arbeitslastschätzung, Team- und Liefermanagement sowie der Lieferprozess sind wichtige Aspekte dieser Aktivität. 
  • Konfigurationsmanagement: Jede gelieferte Softwareversion wird identifiziert, Änderungen zwischen zwei Versionen werden verfolgt und die Zusammenarbeit mehrerer Personen an derselben Software wird verwaltet.

Die wichtigsten Punkte unserer Methodik

Wir verfolgen einen iterativen, inkrementellen Entwicklungsansatz, der auf agilen Methoden basiert.

Wir beginnen große Projekte mit dem Verfassen einer Spezifikation, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten mit den Hauptzielen des Projekts übereinstimmen.

Im Bewusstsein, dass eine Spezifikation zu Beginn eines Projekts nicht alle Anforderungen erfassen kann, wird sich die Spezifikation im Laufe des Projekts weiterentwickeln.

Wir halten es für notwendig, Risiken bereits zu Beginn des Projekts anzugehen, da es im weiteren Verlauf einfacher ist, bessere kontrollierbare Aspekte zu planen.

Wir erstellen regelmäßig Liefergegenstände, um sie mit den von unseren Kunden geäußerten Bedürfnissen abzugleichen und deren Feedback und Korrekturen so früh wie möglich einzuholen.

Die Liefergegenstände implementieren reale Anwendungsfälle, die in der Spezifikation gesammelt wurden.

Schon zu Beginn des Projekts denken wir darüber nach, wie wir die Software testen, wobei wir berücksichtigen, dass einige Teile (Hardware oder andere Software) möglicherweise nicht zum Testen verfügbar sind.

Wir bemühen uns darum, die Anwendungsergonomie zu gewährleisten und das Feedback der Benutzer so schnell wie möglich zu berücksichtigen. Eine schnelle Einarbeitung der Endbenutzer in die Software ist ein Schlüssel zum Erfolg bei der Bereitstellung. Um dies zu erreichen, werden regelmäßig grafische Modelle mit unseren Kunden geteilt.

Design to commissioning

Wir glauben, dass:

Es nicht funktioniert, wenn es nicht getestet wird !

scroll-top
Agileo automation

Accept cookies

This site uses cookies to compile anonymous site visit statistics. Accept cookies ?

Weitere Informationen Refuse Weitere Informationen